Studenten auf den Kriegspfaden an der Warthe und Oder

Freitag, 31 Oktober 2025 14:40 geschrieben von Tomasz Michalak

Die Stiftung LRE Polska (Liberation Route Europe) hat erneut ihre Mission erfüllt, durch Bildungs- und Tourismusaktivitäten das Gedächtnis an die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zu bewahren. Vom 28. bis 31. Oktober 2025 fand ein internationaler Jugendaustausch im deutsch-polnischen Grenzgebiet statt, der der Geschichte der Region Warthe und Oder gewidmet war – einem Gebiet, das in den letzten Monaten des Krieges zum Schauplatz intensiver Kämpfe wurde. An dem Austausch nahmen 18 Studierende mehrerer Hochschulen aus Polen, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich und Belgien teil, die sich für Geschichte und interkulturellen Dialog interessieren. Fünf Tage lang nahmen die Jugendlichen an Workshops, Studienbesuchen und Feldforschungen teil und entdeckten Gedenkstätten auf beiden Seiten der Grenze.

In der Altstadt entsteht ein Lapidarium

Donnerstag, 04 September 2025 18:14 geschrieben von Tomasz Michalak

Wie wir im Oktober letzten Jahres berichteten, gelang es dank der Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Kostrzyn, im Wald ein vergessenes Denkmal für die Taufschlacht des 5. Brandenburgischen Infanterieregiments Nr. 48 zu finden, das während des Preußisch-Österreichischen Krieges am 26. Juni 1866 an der Schlacht bei Jiczyn teilgenommen hatte.

Festungsmuseum im World War II Museum Handbook

Freitag, 18 Juli 2025 10:31 geschrieben von Tomasz Michalak

Mit Freude informieren wir Sie, dass in unserem Museumsangebot die Publikation „World War II Museum Handbook. 1700 Musées 1939-1945 Guide Europe“ (World War II Museum Handbook. 1700 Gedenkstätten 1939-1945 in Europa" - einer der umfassendsten Führer zu Museen und Gedenkstätten mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg auf unserem Kontinent erhältlich ist. In der Publikation beschreiben die Autoren auf fast 500 Seiten mehr als 1700 Museen, Ausstellungen, Kriegsschauplätze, Friedhöfe, Unterstände sowie weniger bekannte Orte, die an die dramatischen Ereignisse von 1939-1945 erinnern.

Yoga in der Altstadt

Montag, 30 Juni 2025 23:11 geschrieben von Tomasz Michalak

Wie wir schon oft geschrieben haben, ist die Altstadt ideal für alle Arten von Aktivitäten, die nicht unbedingt mit Geschichte zu tun haben. Hier fanden bereits künstlerische Freilichtveranstaltungen, Theateraufführungen, Fotosessions, ein Konzert mit tibetischen Klangschalen und sogar eine Hochzeitszeremonie statt. Am vergangenen Samstag, dem 28. Juli, fand eine weitere Veranstaltung statt: eine Yogastunde im Freien! Anlass war der Internationale Yogatag. Der Kurs wurde von Agnieszka Czeleń vom Yoga-Atelier in Dąbroszyn geleitet.

Silber der Neumark kam nach Frankfurt

Montag, 30 Juni 2025 23:09 geschrieben von Tomasz Michalak

Im Jahr 2022 berichteten wir, dass das Stadtmuseum Viadrina in Frankfurt (Oder) das Angebot eines privaten Sammlers erhalten hatte, zehn einzigartige und wertvolle Erinnerungsstücke aus dem Gebiet der ehemaligen Neumark zu kaufen.

Zu Kunst und Architektur im Bistum Lebus

Freitag, 13 Juni 2025 22:49 geschrieben von Tomasz Michalak

Am 12. und 13. Juni 2025 fand in der Ruine der Marienkirche in Frankfurt (Oder) eine internationale wissenschaftliche Tagung mit dem Titel „Kunst und Architektur im Bistum Lebus“ 1124/25 - 1598“ statt.

Gruß aus der Märkischen Schweiz

Dienstag, 10 Juni 2025 12:56 geschrieben von Tomasz Michalak

Am Sonntag, den 8. Juni 2025, organisierte das Festungsmuseum Kostrzyn einen weiteren Museumsausflug, dessen Ziel die malerische Märkische Schweiz war. Die Tour führte durch interessante Ecken der Region, die reich an Geschichte, Denkmälern und schönen Landschaften ist.

Sherman-Modell fertig

Dienstag, 10 Juni 2025 12:55 geschrieben von Tomasz Michalak

Am 31. Januar 1945 erreichten die vorderen Truppen der 2. Gardepanzerarmee die Oder nördlich von Küstrin (Kostrzyn). Da es nicht möglich war, den Fluss auf dem Marsch zu überqueren, bewegten sich ein Panzer- und ein Schützenbataillon auf die Stadt zu und erreichten, dank einer Überraschung, deren Zentrum (den Stern). Erst dort stieß der Landungstrupp auf Widerstand und kehrte um, da er keine Unterstützung hatte.

Zu Fuß entlang der Straßenbahnstrecke

Montag, 19 Mai 2025 22:22 geschrieben von Tomasz Michalak

Genau 100 Jahre und einen Tag (16. Mai 1925) nachdem die erste elektrische Straßenbahn auf der Strecke in Küstrin verkehrte, trafen wir uns, um im Rahmen der Langen Nacht der Museen an dieses Jubiläum zu erinnern. Wir starteten vor der Artilleriekaserne auf der Oderinsel an der Kreuzung der Detlefsenstraße mit der Artilleriestraße. Dieser Ort war nicht zufällig gewählt. Es war Bürgermeister Max Detlefsen, der die Einrichtung einer Straßenbahnlinie in unserer Stadt veranlasste und der Initiator des Baus der Artilleriekaserne war, während die Artilleriestraße zum Bahnhof Küstrin-Altstadt führte, wo die Straßenbahnlinie von Küstrin ihren Anfang nahm.

Straßenbahnnacht der Museen

Dienstag, 13 Mai 2025 21:07 geschrieben von Tomasz Michalak

Im Jahr 1925 erfuhr die Straßenbahnlinie von Küstrin (Kostrzyn) eine bedeutende Umstellung: Die seit 1903 in Betrieb befindliche Pferdebahn wurde durch eine elektrische Straßenbahn ersetzt. Über den Straßen der Stadt schwebte ein Traktionssystem, dessen Überreste noch heute zu finden sind. Wie Sie sich leicht ausrechnen können, jährt sich dieses Ereignis in diesem Jahr zum 100. Die diesjährige Nacht der Museen ist daher diesem Anlass gewidmet.

Seite 1 von 40