Silber der Neumark kam nach Frankfurt

Im Jahr 2022 berichteten wir, dass das Stadtmuseum Viadrina in Frankfurt (Oder) das Angebot eines privaten Sammlers erhalten hatte, zehn einzigartige und wertvolle Erinnerungsstücke aus dem Gebiet der ehemaligen Neumark zu kaufen.

Es handelt sich dabei um Kunstwerke aus Küstrin (ein Abendmahlskrug aus der Marienkirche von 1650, eine Silberkette aus dem Amt der Küstriner Bürgermeister von ca. 1640, ein verzierter Krug mit Deckel von ca. 1720, eine Schale von Christiane Juliane Hedwig v. Burgsdorff, ebenfalls von ca. 1720, eine Oblatenbüchse aus der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria von 1649/50) und einige andere einzigartige und wertvolle Erinnerungsstücke aus der Region (z.B. aus Sonnenburg und Arnswalde). Es war nicht leicht, die Mittel für den Ankauf aufzubringen, aber dank der Unterstützung zahlreicher Institutionen und lokaler Spender konnten diese wertvollen Gegenstände drei Jahre später nach Jahrhunderten der Zerstreuung in die Region zurückgebracht werden. Diese Gegenstände sind von besonderem historischem Wert, da Küstrin, das von Kriegen, Bombenangriffen und Bränden betroffen war, sowie der gesamte Neumark arm an materiellen Kulturgütern aus der Vergangenheit ist. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Kirchenbücher, Stadtregister und Kulturgüter verbrannt und zerstört.

Die feierliche Übergabe der Sammlung fand am 27. Juni 2025 im Frankfurter Museumsgebäude statt. An der Veranstaltung nahmen hochrangige Gäste teil, darunter Franziska Hammer vom brandenburgischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, der Frankfurter Oberbürgermeister Claus Junghanns, Vertreter von Vereinen, Stiftungen und Sponsoren, die das gesamte Vorhaben finanziell unterstützt haben, darunter die Vertreter des Vereins für die Geschichte Küstrins, Martin Rogge und Andy Steinhauf. Die polnische Seite wurde durch Ryszard Skałba, Direktor des Festungsmuseums Kostrzyn, und Karolina Korenda-Gojdź, Leiterin der Abteilung für Geschichte und Kunst des Lebuser Museums in Gorzów, vertreten. Beide unterstützten das Frankfurter Partnermuseum bei der Beschaffung der Artefakte. Das Silbergut kann während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden, und für den 8. Juli ist um 11 Uhr eine Kurzführung zumSilber der Neumark mit Frau Dr. Sonja Michaels geplant.