Aktuelle Meldungen
Zum elften Mal hat der Verein für die Geschichte Küstrins den 2013 anlässlich des 500. Geburtstages des Markgrafen Johann von Brandenburg (Hans von Küstrin), gestifteten Johannespreis verliehen. Mit dieser Auszeichnung ehren Vorstand und Mitglieder des Vereins Personen mit Verdiensten und besonderen Leistungen bei Forschungen und Publikationen zur Geschichte der Stadt und der Festung Küstrin. Die Preisverleihung fand diesmal am Samstag, dem 21. Oktober 2023, im Kulturhaus in Küstrin-Kietz statt.
VW-Motor - ein weiterer entdeckter Schatz
Dienstag, 31 Oktober 2023 11:48 geschrieben von Tomasz MichalakDie Altstadt von Kostrzyn überrascht immer wieder. Wie Sie wissen, führen wir in diesem Gebiet seit vielen Jahren archäologische Forschungs- und Aufräumungsarbeiten durch. Diese haben dazu geführt, dass unser Museum ständig mit neuen Fundstücken versorgt wird, obwohl die meisten Funde nicht die Merkmale eines historischen Fundes aufweisen und nur für Schrott geeignet sind, und das in vielen Fällen nicht.
Templerschatz noch immer nicht gefunden
Freitag, 13 Oktober 2023 14:46 geschrieben von Tomasz MichalakDie letzte Museumsexkursion in diesem Jahr brachte mehr als 40 Teilnehmer zusammen, die sich am Samstag, dem 7. Oktober, auf die Suche nach dem legendären Schatz der Tempelritter nördlich von Kostrzyn machten. Gelegenheiten dazu gab es reichlich, denn die Teilnehmer besuchten gleich vier Stätten, die eng mit diesem geheimnisvollen Orden verbunden sind.
Zbigniew Piotrowski hat seine Arbeit im Museum beendet
Dienstag, 03 Oktober 2023 14:31 geschrieben von Tomasz MichalakEnde September dieses Jahres hat unser Fremdenführer Zbigniew Piotrowski seine Arbeit im Festungsmuseum Kostrzyn beendet. Er begann sein Museumsabenteuer im Januar 2018, d.h. vor fast sechs Jahren
Der Jakobsweg erwandert - Reisebericht
Freitag, 15 September 2023 11:28 geschrieben von Tomasz Michalak47 Teilnehmer nahmen an einer vom Museum der Festung Kostrzyn organisierten Exkursion entlang des Lebuser Abschnitts des Jakobswegs teil. An einem heißen Sonntag, dem 10. September, besuchten wir Ośno Lubuskie (Drossen), Rzepin (Reppen) und Kowalów (Kohlow).
Kostrzyn nad Odrą ist bekanntlich eine Stadt an der deutsch-polnischen Grenze. Obwohl die ständigen Grenzkontrollen an der Grenzübergangsstelle nach dem Beitritt zum Schengener Abkommen abgeschafft wurden, besteht die Staatsgrenze an der Oder noch immer, und in unserer Stadt finden noch immer grenzbezogene Veranstaltungen statt.
Seit 2021 wird an einer neuen Eisenbahnbrücke über die Oder auf der Strecke Berlin-Kostrzyn (ehemalige Ostbahn) gebaut. Am 4. und 5. September fand der Einschub der großen Spannweite der neuen Oderbrücke statt. Die 260 Meter lange Spannweite wurde von der deutschen Seite, wo sie gerade gebaut wurde, eingeschoben und verband die beiden Ufer des Flusses.
Karl Heinrich von Stülpnagel besucht Kostrzyn
Freitag, 01 September 2023 13:51 geschrieben von Tomasz MichalakDer Name Stülpnagel ist den Forschern der Geschichte unserer Stadt gut bekannt. Die Kaserne, in der das 50. Infanterieregiment stationiert war (Stülpnagel-Kaserne, heute Waldsiedlung), trug diesen Namen, in der Kaserne an der Landsberger-Straße war unter anderem das 48. Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) stationiert, und die heutige Kościuszki-Straße ist die ehemalige Stülpnagelstraße. Hier wurde auch der „Stülpnagelmarsch“ um 1900 vom Stabsorchestermusiker Franz Kloss komponiert. Er wurde nach Vertretern dieser Adelsfamilie benannt.
Besuch der Lebuser Denkmalschützerin
Donnerstag, 17 August 2023 19:00 geschrieben von Tomasz MichalakIm Juni hatten wir das Vergnügen, Dr. Barbara Bielinis-Kopeć, die Denkmals der Woiwodschaft Lebus, zu empfangen. Der erste Teil des Treffens fand in unseren Räumlichkeiten statt, wo der Leiter des Festungsmuseums Ryszard Skałba die aktuelle Arbeit der Einrichtung und die wichtigsten Probleme im Zusammenhang mit den Denkmälern von Kostrzyn vorstellte.
Im Norden der Neumark - ein Bericht über die Reise
Donnerstag, 17 August 2023 19:02 geschrieben von Tomasz MichalakEine weitere vom Festungsmuseum Kostrzyn organisierte Museumstour führte diesmal am 8. Juli in den Norden der Neuen Mark zu drei Städten, die vor der Verwaltungsreform in der Woiwodschaft Gorzow lagen.