Aktuelle Meldungen
Übergabe der Exponate aus dem Stalag
Mittwoch, 11 Dezember 2019 10:51 geschrieben von Tomasz MichalakDie Schule in Kostrzyn-Drzewice (zunächst eine Grundschule, heute Gymnasium) war für viele Jahre der soziale Hüter des Friedhofsgeländes der im Stalag IIIC in Alt-Drewitz verstorbenen, ermordeten oder verhungerten Kriegsgefangenen. Diese Sorgfalt bestand in der regelmäßigen Reinigung des Friedhofs, anlässlich von Gedenktagen dort Blumen niederzulegen, aber auch darin, immer wieder thematische Lektionen über die Existenz dieses Lagers zu veranstalten.
Besuch von Mitarbeitern touristischer Auskunftsstellen
Mittwoch, 11 Dezember 2019 10:50 geschrieben von Tomasz MichalakAm 5. Dezember hatten wir die Gelegenheit, die Gäste zum letzten Mal in diesem Jahr durch die Altstadt und unsere Ausstellung in der Bastion Philip zu führen. Vertreter (Angestellte) deutscher Büros und Touristeninformationsstellen aus den Landkreisen Oder-Spree und Märkisch-Oderland kamen zu uns. Die Reise wurde im Rahmen eines Projekts der Oder-Spree-Kreise und der Kreise Krosno, Sulęcin und Słubice organisiert, mit dem eintägige Ausflüge am linken und rechten Oderufer entwickelt werden sollen.
Das Museum der Festung Küstrin wird ein „Diamant des Tourismus in Lubuskie“
Mittwoch, 11 Dezember 2019 10:50 geschrieben von Tomasz MichalakUnd noch mehr Lorbeer für das Festungsmuseum! Nach der Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „Lebuser Touristische Perle“ für die Organisation der Festungstage und nach den diesjährigen Einzelpreisen unserer Mitarbeiter (das silberne Abzeichen "Für die Pflege von Denkmälern" und die Auszeichnung im Wettbewerb "Persönlichkeit des Jahres" für den Archäologen Krzysztof Socha sowie das Ehrenabzeichen "Für Verdienste um Tourismus "für Direktor Ryszard Skałba) haben wir diesmal den Titel „Diamant des Lebuser Tourismus“ erhalten.
Zusammenfassung der touristischen Saison
Mittwoch, 11 Dezember 2019 10:50 geschrieben von Tomasz MichalakHinter uns liegt eine weitere schwierige touristische Saison. Wir erhalten zwar weiterhin Anfragen von „Nachzüglern“, die wir nach Möglichkeit positiv bescheiden, aber im Allgemeinen ist die Zeit für einen Besuch unserer Einrichtungen schon vorbei. Bitte bedenken Sie, dass wir immerhin einen neuen Rekord in Bezug auf die Anzahl der Besucher unseres Museums aufgestellt haben!
Über Theodor Fontane in der Stadtbibliothek
Mittwoch, 11 Dezember 2019 10:50 geschrieben von Tomasz MichalakDer Schriftsteller, Publizist, Journalist, Reisende und Apotheker Theodor Fontane war (vor allem in Brandenburg bekannt und geschätzt) vor 200 Jahren (30.12.1819) geboren, weshalb 2019 eine Reihe von Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem Jubiläum organisiert wurden. Dies waren alle Arten von Treffen, Lesungen, Konzerten, Ausstellungen. In den diesjährigen Aktivitäten hat das Festungsmuseum Küstrin sich zweimal aktiv mit Fontane beschäftigt: im Juni organisierten wir eine Bustour auf den Spuren von Fontane im Oderbruch und am 20. November dieses Jahr luden wir zum Vortrag von Dr. Krystyna Kamińska „Theodor Fontane - ein deutscher Schriftsteller jenseits der Oder“ ein.
V. Touristischer Woiwodschafts-Landtag
Freitag, 22 November 2019 08:44 geschrieben von Tomasz MichalakAm 14. November dieses Jahres fand im Gebäude des Marschallsamtes in Zielona Góra das V. Touristische Sejmik (der Wojewodschafts-Landtag) statt. Die Versammlung wurde wie die vorhergehenden Ausgaben von der regionalen Tourismusorganisation LOTUR organisiert (das Museum der Festung Kostrzyn ist seit 2015 Mitglied dieser Organisation). Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Tourismus für alle" und fand im Rahmen der Lubuskie-Feierlichkeiten zum Welttourismustag und anlässlich des 15-jährigen Jubiläums von LOTUR statt. Aus diesem Grund stand die Präsidentin dieser Organisation, Frau Jadwiga Błoch, im Mittelpunkt dieser Veranstaltung.
Wir bauen ein Modell der Station in Küstrin
Freitag, 22 November 2019 08:43 geschrieben von Tomasz MichalakDas Festungsmuseum Küstrin hat sich an dem Projekt des deutschen Vereins Kietzbahnhof aus Küstrin-Kietz beteiligt. Das Projekt besteht in dem gemeinsamen Bau von Eisenbahnmodellen in Kietz und Küstrin durch polnische und deutsche Modellbauer. Es ist eine neue Erfahrung und Herausforderung für uns. Wir haben sowohl professionelle und erfahrene Modellbauer als auch Amateure und Anfänger aus Küstrin zur Zusammenarbeit eingeladen. Die Fähigkeiten der ersteren waren während der ganzen Saison in der Ausstellung der Militärfahrzeuge im Berliner Tor zu sehen (die Ausstellung wurde allerdings gerade abgebaut und die Exponate wurden an die Modellbauer zurückgegeben).
Der zweite Saison archäologischer Forschungen auf dem Kriegerfriedhof aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeit in der Nähe von Küstrin begann. Diese Entdeckung wurde von den Herausgebern von „Archeologia Żywa“ (Lebende Archäologie) zu den 10 wichtigsten archäologischen Funden des Jahres 2018 gezählt. Die erste Recherche haben wir im November letzten Jahres durchgeführt, über die wir auf unseren Websites und in den Medien ausführlich berichtet haben.
Im Juni letzten Jahres durchquerte ein außergewöhnlicher Konvoi mehrerer historischer Pferdewagen die Altstadt von Küstrin, die die Strecke von Brück (Deutschland) nach St. Petersburg (Russland) zurücklegte. Es war eine Reise der „Titanen on Tour“ durch sechs europäische Länder. Nach der Ankunft in Küstrin überreichten die Organisatoren den Einwohnern von unserer Stadt eine kleine „Friedensglocke“, und das Festungsmuseum nahm „Friedensroggen“ von einem Grundstück an, das an der Stelle des Berliner Mauerfragments angelegt worden war, mit der Aufgabe, in der Altstadt zu säen
Einladung zum Tag der Deutschen Einheit
Donnerstag, 10 Oktober 2019 13:14 geschrieben von Tomasz MichalakAuf Einladung des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Hans Jörg Neumann, nahm der Direktor des Museums der Festung Küstrin Ryszard Skałba, am 3. Oktober dieses Jahres an einer Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit teil. Der Empfang fand im Gebäude des Generalkonsulats in Breslau statt. An der Zeremonie nahmen Vertreter aus Politik, Kultur und Wissenschaft, Wirtschaft, kommunalen Institutionen, Medien und Nichtregierungsorganisationen teil.