Lasst uns das noch einmal erleben!

2020 ist vorbei. Es war ein besonderes Jahr in unserer Tätigkeit. Die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie haben alle mehr oder weniger getroffen. Unsere Pläne für Ereignisse, Reisen und Veranstaltungen wurden nicht umgesetzt (einige wurden definitiv abgesagt, andere wurden verschoben). Die Touristensaison selbst wurde erheblich verkürzt, und organisierte Touristengruppen (Busgruppen) traten viel seltener auf als zuvor (64 Gruppen gegenüber 155 im Jahr 2019). Einerseits bedeutete dies weniger Einkommen für unser Budget, andererseits ermöglichte es, uns  mit Angelegenheiten zu befassen, für die es vorher  keine Zeit gab.

Wir können nicht von einer Stagnation in unserer Tätigkeit sprechen: Einige der Veranstaltungen fanden trotz ungünstiger Umstände statt, wir führten umfangreiche archäologische Forschungen durch, wir bauten unser Angebot, die Altstadt mit einem Museumsführer zu besuchen, aus, wir bereicherten unsere Museumsausstellung in der Bastion Philip mit neuen wichtigen Elementen, wir bereiteten eine neue Ausstellung im Berliner Tor vor und realisierten gemeinsam mit unseren deutschen Partnern internationale Projekte. Die wichtigsten Ereignisse, die wir letztes Jahr organisiert haben, waren die Feier des 75. Jahrestages des Endes der Kämpfe um Küstrin, die Eröffnung der Ausstellung von Kleinwaffen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, die Winterferien in der Festung, die 11. Schatzsucher-Rallye „Kessel der Geheimnisse“, das Autorentreffen mit Siegfried Neubauer, „Mit Bäumen durch die Geschichte“ - ein dendrologischer Spaziergang durch die Altstadt, die Bestattung von Soldaten der Roten Armee in Meseritz/Międzyrzecz oder ein karitativer Neujahrsspaziergang mit dem Festungskommandanten. Über diese Ereignisse haben wir laufend auf unserer Website, im FB-Profil, in der lokalen und regionalen Presse, in den Medien und per E-Mail in Form des Museums-Newsletters informiert. Sie können jederzeit unser Archiv einsehen und detaillierte Informationen zu Projekten erhalten, an denen Museums-Mitarbeiter beteiligt sind. Heute haben wir für Sie das „Museum der Festung Küstrin 2020 durch die Linse“ vorbereitet. Auf einhundert Fotos präsentieren wir einen Querschnitt unserer Aktivitäten im letzten Jahr, mit der Hoffnung, dass es 2021 noch schwieriger werden wird, aus Hunderten von Fotos auszuwählen, die unsere Aktivitäten dokumentieren.