Aktuelle Meldungen
Eine französische Zeitung über den Zusammenbruch der Festung
Donnerstag, 23 Mai 2019 15:34 geschrieben von Tomasz MichalakWährend der Arbeiten am Ravelin „ August Wilhelm“ im März übergaben Vertreter der Lubuskie Towarzystwo Rekonstrukcji Historycznych (der Vereinigung von Lubusker Historischen Rekonstruktionen) dem Direktor des Museums der Festung Küstrin Ryszard Skałba, einen Schatz: zuerst in den Tiefen des Internet gefunden und dann in Original erworben: ein Exemplar der französischen Tageszeitung „Libération“ vom 13. März 1945 mit dem beredten Titel: „La forteresse de Küstrin est tombée "("Die Festung Kostrzyn ist gefallen").
Zum vierten Mal werden in der Altstadt Rekonstruktions-Gruppen aus der preußischen Zeit als Teil der sogenannten Frühlingsmilitärmanöver erscheinen. Die Frühlingsmilitärmanöver werden alle zwei Jahre abgehalten und sie sind vom Museum der Festung Küstrin und vom Fort Gorgast gemeinsam organisiert. Diesmal werden etwa 70 Teilnehmer (Infanterie, Artillerie, vielleicht sogar Kavallerie) aus 10 deutschen Traditionseinheiten am Sonnabend, dem 27. April den Besuchern Bilder aus der Geschichte vorführen.
Das erste Wochenende der Saison liegt hinter uns
Montag, 15 April 2019 12:32 geschrieben von Tomasz MichalakDas erste Wochenende der touristischen Saison im Museum der Festung Küstrin war in diesem Jahr äußerst lebhaft: nach mehrmonatiger Pause öffneten sowohl die Bastion Filip wie das Berliner Tor ihre Türen wieder für Touristen und, wie sich herausstellte, nicht nur für sie: am Samstag, dem 06.04. erschien auch noch ein Team des ersten polnischen Radios in der Altstadt, die an diesem Tage nicht nur von den geladenen Gästen besucht wurde, sondern auch von den Bewohnern von Küstrin.
Studienreise auf den Spuren der Festungen
Montag, 15 April 2019 12:32 geschrieben von Tomasz MichalakVom 31. März bis 6. April dieses Jahres besuchte Frau Małgorzata Jaraczewska-Dreger, Mitarbeiterin des Festungsmuseums, das Haus Schlesien in Königswinter bei Bonn. Die Reise wurde vom Historischen Institut der Universität Breslau in Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung organisiert.
Soldatengräber in der Nähe von Kunersdorf-Kunowice
Mittwoch, 03 April 2019 15:13 geschrieben von Tomasz MichalakDie archäologische Untersuchung des Massengrabes der Soldaten, die 1759 während der Schlacht von Kunowice starben, ist abgeschlossen. Seit zehn Jahren wurde das Schlachtfeld von Dr. Grzegorz Podruczny, Prof. UAM des Collegium Polonicum in Słubice (Mitglied des Rates des Festungsmuseums Küstrin) untersucht. Auf einem Teil des ehemaligen Schlachtfeldes entsteht derzeit eine Siedlung mit Einfamilienhäusern.
Die Archive des Festungsmuseums Küstrin enthalten viele tausend verschiedene Postkarten und Fotografien, die Küstrin vor 1945 zeigen. Leider können wir sie aufgrund der sehr restriktiven Bestimmungen zum Schutz der Urheberrechte nicht veröffentlichen. Die unberechtigte Verwendung kann hohe Strafen veranlassen - vor allem weil es weitgehend um die Rechte deutscher Personen und Organisationen geht. Für ein einziges Foto, selbst für die einmalige Verwendung, würden hundert Euros anfallen - als öffentliche Einrichtung können wir uns keine juristischen Auseinandersetzungen und die damit verbundenen Probleme leisten.
Am 27. März dieses Jahres wurde der 2. Tourismustag der Vereinigung "Tourist-Information Oderbruch und Lebuser Land" organisiert. Fast 50 Mitglieder des Verbandes, Vertreter der Hotel-, Gaststätten-, Tourismus- und Transportbranche, darunter der Direktor des Festungsmuseums Küstrin, Ryszard Skałba, nahmen daran teil.
Kreuzfahrten mit der "Zefir" rund um die Festung
Donnerstag, 28 März 2019 14:06 geschrieben von Tomasz MichalakDie Termine des Kreuzfahrtschiffs "Zefir" für das Jahr 2019 liegen uns jetzt vor. In den letzten Jahren erreichten die im Rahmen des Programms "Oder für Touristen 2014" angeschafften Schiffe allen Plänen und Ankündigungen zum Trotz nur ganz selten unsere Stadt – der niedrige Wasserstand der Oder, der unseren Fluss in vielen Abschnitten nicht mehr befahrbar machte, verschuldete dies.
Der 74. Jahrestag des Endes der Schlacht um Küstrin
Freitag, 15 März 2019 09:10 geschrieben von Tomasz MichalakVor 74 Jahren hat die Rote Armee nach einer zweimonatigen Belagerung die Festung Küstrin erobert. Die Auswirkungen dieser Ereignisse sind bis heute in unserer Stadt spürbar und sichtbar, und den stärksten Eindruck auf die zeitgenössischen Beobachter macht vor allem die total zerstörte und nicht wieder aufgebaute Altstadt von Küstrin.
Die Internationale Tourismusbörse (ITB) die größte Tourismusmesse in Europa, wahrscheinlich der ganzen Welt, findet seit 1966 statt. Zum bereits 53. Mal wurde sie vom 4. bis zum 8. März dieses Jahres veranstaltet. Der nationale polnische Stand, an dem Aussteller aus allen Regionen unseres Landes vertreten sind, wird von der polnischen Touristenorganisation organisiert. Unabhängig davon, was wir von unserem regionalen Stand halten, hatte unser Direktor Ryszard Skałba diesmal seinen Spaß am Direkt-Marketing: innerhalb weniger Stunden konnte er 250 deutschsprachige Flyer unseres Festungsmuseums verteilen.