Aktuelle Meldungen
Anfang Februar fand die jährliche Aktion zur Zählung der Fledermauspopulation in den Anlagen der Festung Kostrzyn und in den Winkeln der Ruinen der alten Stadt statt. An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Regionaldirektion für Umweltschutz in Gorzów Wielkopolski (RDOŚ) und mehrere Freiwillige der Polnischen Gesellschaft für Naturschutz „Salamandra“ aus Poznań teil.
Jahrestag der Ermordung der Gefangenen des Konzentrationslagers Sonnenburg
Montag, 03 Februar 2025 14:07 geschrieben von Tomasz MichalakIn der Nacht vom 30. auf den 31. Januar 1945 verübten die deutschen Verbrecher einen beispiellosen Mord an 819 Häftlingen des schweren Gefängnisses und Lagers in Słóńsk (Sonnenburg). Zwei Tage vor dem Eintreffen der aus dem Osten anrückenden Truppen der Roten Armee erschoss eine Sondereinheit der SS aus Frankfurt (die Besatzung des Lagers Sonnenburg weigerte sich, Exekutionen durchzuführen) alle überlebenden Häftlinge vieler Nationalitäten (vier überlebten dieses Verbrechen wie durch ein Wunder). Der Jahrestag dieses tragischen Ereignisses wird jedes Jahr begangen.
80. Jahrestag der Befreiung des Stalag IIIC
Montag, 03 Februar 2025 14:06 geschrieben von Tomasz MichalakDas Stalag III C Drzewice (Stalag III C Alt Drewitz) war ein Kriegsgefangenenlager für Gefreite und Unteroffiziere. Das Lager in Drzewice wurde auf der Grundlage von erfahrenem Personal und Modelllösungen aus dem Stalag III B Fürstenberg (dem heutigen Eisenhüttenstadt) organisiert.
Und wieder ist ein Jahr in unserer Tätigkeit vergangen. Ein weiteres Jahr mit nicht einfacher, aber sehr abwechslungsreicher und interessanter Arbeit. Sehr oft werden die Aktivitäten einer Institution nach dem beurteilt, was für die Öffentlichkeit sichtbar ist: Veranstaltungen, Ausflüge usw. Daran hat es natürlich nicht gemangelt.
Wie jedes Jahr über die Weihnachts- und Neujahrszeit haben wir eine große Anzahl von Weihnachts- und Neujahrswünschen für das Jahr 2025 erhalten, die uns per Post, E-Mail, Telefon oder persönlich überreicht wurden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei all jenen, die unsere Arbeit schätzen, die uns unterstützen und die uns bei unserer Arbeit geholfen haben. Es wäre unmöglich, sie alle aufzuzählen, deshalb hier nur einige der Personen, Firmen und Institutionen, die uns ihre Wünsche in schriftlicher Form (Karten, Emails etc.) übermittelt haben. Wir möchten uns noch einmal bei allen bedanken und dann geht es auch schon wieder an die Arbeit.
Vor einigen Jahren beschloss ich als Direktor des Festungsmuseums, Personen oder Organisationen, die unsere Einrichtung selbstlos unterstützen, den Titel „Freund des Festungsmuseums Kostrzyn“ zu verleihen.
Wie in jedem Jahr seit vielen Jahren trafen sich die Mitarbeiter des Festungsmuseums, die Mitglieder des Museumsrats und Freunde zum traditionellen vorweihnachtlichen Treffen. Diesmal fand das Treffen am Freitag, dem 20. Dezember, statt. Es war eine Gelegenheit, die Aktivitäten des Festungsmuseums im vergangenen Jahr zusammenzufassen.
Straßenbahnschienen von Kostrzyn zurück in der Altstadt
Montag, 16 Dezember 2024 09:51 geschrieben von Tomasz MichalakDie Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem Abriss der alten Warthe-Brücke haben unserem Museum einige interessante Exponate beschert. Kürzlich erhielten wir zwei Fragmente von Küstriner Straßenbahnschienen. Sie wurden beim Abriss des Brückenwiderlagers an der Warthe auf der Seite des Jachthafens gefunden.
Das Festungsmuseum rüstet auf und nach
Montag, 16 Dezember 2024 09:49 geschrieben von Tomasz MichalakWährend der Winterpause ist Zeit für andere Dinge und Arbeiten, für die wir während der Touristen- und Museumssaison keine Zeit finden. Unter anderem sind wir damit beschäftigt, neue Artefakte und Ausrüstungen anzuschaffen. Vor kurzem haben wir zwei Gegenstände aus dem Bereich der Militaria erhalten. Das erste ist ein MG53, eine Kopie des deutschen Maschinengewehrs 42, das als „Hitlersäge“ bekannt ist und von Jugoslawien kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hergestellt wurde!
Am 24. November 2014 unterzeichneten 15 Teilnehmer aus 5 Ländern in Kostrzyn nad Odrą das Gründungsprotokoll des European Fortress Tourism and Marketing Network e.V. Ziel des Vereins war es, einen europäischen Kulturpfad mit damals 10 Stätten in 4 Ländern zu betreiben und auszubauen. Im Jahr 2020 änderte der Verein mit Sitz in Berlin seinen Namen in FORTE CULTURA e.V. und wurde als gemeinnütziger Verein anerkannt.