Die diesjährigen Feierlichkeiten fanden am Freitag, dem 31. Januar, statt. Sie wurden unter anderem durch die Anwesenheit des Botschafters des Herzogtums Luxemburg, Paul Schmit, des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław, Martin Kremer, des Woiwoden der Woiwodschaft Lubuskie, Marek Cebula, des Ordinarius der Diözese Lubuskie, Tadeusz Lityński, und anderer Vertreter von Institutionen, lokalen Behörden, Organisationen und Verbänden geehrt. Die Stadt Kostrzyn war durch den Bürgermeister Andrzej Kunt und den Direktor des Festungsmuseums, Ryszard Skałba, vertreten. Ebenfalls anwesend waren die Enkelkinder eines der ermordeten Häftlinge.
Die Feierlichkeiten begannen mit einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche. Es folgten gelegentliche Ansprachen der geladenen Gäste, ein gemeinsames Gebet, ein Appell zum Gedenken, ein Ehrensalut der repräsentativen Kompanie der polnischen Armee und die Niederlegung von Kränzen und Blumen vor dem Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Mordes, das sich auf dem Platz neben dem Museum des Martyriums in Słońsk befindet. Aus diesem Anlass wurde das Märtyrermuseum in Słońsk in die Liberation Route Europe aufgenommen - einen internationalen Weg, der Gedenkstätten im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg verbindet (ein ähnlicher Akt wird im März für das Museum der Festung Kostrzyn stattfinden).