Das Programm begann am 28. Oktober in Kostrzyn nad Odrą, einer Stadt, die symbolisch für die Zerstörungen des Krieges steht. Die Teilnehmer besichtigten mit unserem Reiseführer die Altstadt mit der Museumsausstellung in der Bastion Philipp und Stalag III C – ein ehemaliges deutsches Kriegsgefangenenlager, in dem während des Krieges Tausende von Gefangenen verschiedener Nationalitäten festgehalten wurden. Am Nachmittag fanden im Vortragssaal des Museums Workshops statt, in denen die Jugendlichen Artikel, Filme und Interviews erstellten und dabei gerne die Informationen nutzten, die ihnen von unseren Mitarbeitern vermittelt wurden.
Der nächste Programmpunkt war ein Besuch in Słońsk und im Museum für Martyrologie des KL Sonnenburg, das an die Opfer eines der ersten Konzentrationslager des Dritten Reiches erinnert. Im deutschen Teil des Programms besuchten die Teilnehmer das Schloss Klessin und das Museum der Seelower Höhen, Orte, die an die Schlachten des Zweiten Weltkriegs erinnern. Den Abschluss des Austauschs bildete ein Besuch im Museum Berlin-Karlshorst, in dem am 8. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation Deutschlands unterzeichnet wurde.
Das von der Deutsch-Polnischen Jugendzusammenarbeit mitfinanzierte Projekt bot Gelegenheit, über Geschichte und Erinnerung nachzudenken, und wir freuen uns, dass wir aktiv zu seiner Umsetzung beitragen konnten.





